Wir sind Ihr Forum für praxisnahen Austausch und Vernetzung zur bayerischen tiefen Geothermie.

Gemeinsam mit Vertretern aus Betrieb, Industrie, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren wir jährlich aktuellste Fragen zur optimalen Umsetzung von Geothermieprojekten. Von technischen Herausforderungen, über Innovationen wie KI, hin zum offenen Erfahrungsaustausch aus Projektentwicklung und Betrieb bietet das Praxisforum die ideale Plattform.

Werden auch Sie Teil unseres bayerischen "Geothermie-Klassentreffens" - egal ob als Teilnehmender, Referierender, Aussteller oder Sponsor.

Programm

Das Berufsforum ist unsere Veranstaltung für Studierende. Neben einer Serie aus Kurzvorträgen laden wir ein zum Austausch mit unseren Sponsor:innen und Ausstellenden sowie zu einer Exkursion zur Geothermieanlage der IEP in Pullach.Ausklingen lassen wir den Tag bei einem gemeisamen Getränk im IsarBräu.

Das Berufsforum wird unterstützt von der Innovative Energie für Pullach (IEP).

,

Moderation

Portrait Dr. Jochen Schneider
Dr. Jochen Schneider
,

,

MALEG – Maschinelles Lernen in der aquatischen Geochemie

Machine Learning-gestützte 3D-Seismik-Interpretation der Rhätischen Kanal- und Überschwemmungsebene-Ge­omorphologie zur Erkundung der Geothermie im Norddeutschen Becken

,

Grußwort

Portrait Susanne Tausendfreund
Susanna Tausendfreund

Begrüßung

Portrait Dr. Jochen Schneider
Dr. Jochen Schneider

Bohrkleinentsorgung 2.0

Risikomanagement Tiefengeothermie: Kosten- und Qualitätseffekte durch fachlich qualifiziertes Monitoring

,

,

Moderation

Portrait Dr. Jochen Schneider
Dr. Jochen Schneider
,

Moderation

Portrait Christopher Schifflechner
Christopher Schifflechner

Mitteltiefe geothermische Ressourcen im Molassebecken: Eine geologische, techno-ökonomische und ökologische Studie zur Integration von Groß-Wärmepumpen

Portrait Jaromir Jeßberger
Jaromir Jeßberger

Entwicklung mitteltiefer Geothermie-Projekte in Bayern

Mitteltiefer Geothermie und Wärmepumpen: Aktueller Stand des Arhus Projekt

Porträt Alexander Braun
Alexander Braun
,

,

,

,

Deep Geothermal Energy for Decarbonizing the City of Vienna

Protrait Bernhard Novotny
Bernhard Novotny

Mehr "Energie unter uns" - Wir bohren wieder

Portrait Dr. Martina Serdjuk
Dr. Martina Serdjuk

GEMO, aktueller Stand des interkommunalen Projekts

Portrait Tobias Aschwer
Tobias Aschwer
Portrait Markus Porombka
Markus Porombka
,

Moderation

Klaus Stuhlberger

tba

Portrait Helmut Schmid
Helmut Schmid

In diesem Jahr führt uns die GeoTHOUR zuerst zur MTU nach München-Allach, die 2024 zwei fündige Bohrungen abgeteuft haben. Im Moment wird das Wärmeverteilungszentrum erreichtet. Danach besichtigen wir den Bohrplatz von Laufzorn II, wo gerade die erste Bohrung niedergebracht wird.

Silbersponsoren

blauer Schriftzug AZ Amaturen

AZ Armaturen GmbH

AZ Armaturen ist ein international führendes Familienunternehmen mit über 60 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von weichdichtenden, totraumfreien Kükenhähnen sowie Spezialarmaturen. Mit rund 600 Mitarbeitenden weltweit, 7 Produktionsstandorten und über 20 Servicestützpunkten liefert AZ Armaturen zuverlässige Lösungen für Produktionsanlagen in der Geothermie-, Chemie-, Petrochemie-, Pharma-, Papier- und Lebensmittelindustrie – und vielen weiteren Branchen.
Logo NW Assekuranz

NW Assekuranz

Als traditionsreicher Versicherungsmakler bietet die NW Assekuranz ein umfangreiches Leistungsspektrum aus Versicherungs- und Risikomanagement, Due Diligence, Vorsorge sowie eine risikotechnische Bewertung an. Speziell für die Geothermiebranche hat das Unternehmen verschiedene Versicherungskonzepte mit einem Höchstmaß an Absicherung in allen Projektphasen entwickelt.

Tickets

22. Oktober 2025

300 inkl. MwSt
  • Kaffeepausen
  • Zugang zum Download der Präsentation
  • Verfügbar bis 14. Oktober 2025

23. Oktober 2025

600 inkl. MwSt
  • 2 Kaffeepausen und Mittagessen
  • Zugang zum Download der Präsentation
  • Eisbrecher (22.10.2025)
  • Verfügbar bis 14. Oktober 2025

24. Oktober 2025

200 inkl. MwSt
  • Besichtigung von geothermischen Projektstandorten
  • 09:00 - 16:00 Uhr
  • Abfahrt/Ankunft am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB)
  • Verpflegung
  • Verfügbar bis 14. Oktober 2025

Aktuelles

Wärmezentrale AFK Geothermie
Im kommenden Jahr plant die AFK-Geothermie GmbH eine zweite Tiefenbohrung, die den Geothermieanteil auf bis zu 95 % steigern und rund 1.200 weitere Haushalte und Betriebe versorgen soll. 
Bohrgerät von Daldrup & Söhne AG
Daldrup & Söhne AG, der führende Anbieter von Bohr- und Umweltdienstleistungen in Deutschland, hat eine EU-weite Ausschreibung für sieben Geothermiebohrungen im oberbayerischen Pullach gewonnen. Für Daldrup ist es das größte Einzelprojekt der Unternehmensgeschichte. Der voraussichtliche Auftragswert wird laut Daldrup im oberen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich liegen. Starten sollen die Arbeiten, wenn die geplante staatlich geförderte Fündigkeitsversicherung in Kraft tritt, die eine finanzielle Absicherung für Geothermieprojekte schaffen soll. 
Die Wärmewende bei Daimler Truck nimmt Fahrt auf, nicht nur auf der Straße, sondern auch in der Produktion. Neben der Dekarbonisierung des Verkehrs setzt Daimler Truck zunehmend auf eine ressourcenschonende, klimafreundliche Wärmeversorgung. Ein möglicher Gamechanger: Die Tiefe Geothermie. Sie könnte künftig bis zu 90 Prozent des Wärmebedarfs am größten Produktionsstandort des Unternehmens in Wörth decken. In einem Interview sprechen Jörg Howe, Leiter Global Communications & External Affair bei Daimler Truck, und der Geologe Dr. Thomas Kölbel, wie die Wärmewende funktionieren soll. 
Das Praxisforum Geothermie Bayern 2024.
Vom 22. bis 24. Oktober 2025 trifft sich die Geothermiebranche erneut zum praxisnahen Austausch im Bürgerhaus Pullach bei München. Das Praxisforum Geothermie Bayern bietet ein vielseitiges Programm mit Fach-Workshops, einem Berufsforum für den Branchennachwuchs, einem hochkarätig besetzen Kongresstag sowie zwei spannenden Exkursionen im Rahmen der GeoTHOUR. Frühbuchende profitieren bis zum 31. Juli.
Das Praxisforum Geothermie Bayern 2024.
Die Geothermie ist ein Schlüssel für die Energieversorgung der Zukunft. Wie es gelingt, den Wärmeschatz in unserer Erde optimal zu erschließen, zeigt das Praxisforum Geothermie Bayern, das in diesem Jahr vom 22. bis 24. Oktober in Pullach bei München stattfindet. Über diese drei Tage hinweg bietet das Praxisforum Geothermie Bayern eine ideale Plattform für den umfassenden Informationsaustausch zwischen Planern, Betreibern, Investoren, Industrie, Politik und Wissenschaft. 

Veranstaltungsort

Kontakt

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden, damit Ihre Anfrage korrekt verschickt werden kann.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme dieser zu.